Schriftzug "Oberlandesgericht Braunschweig" (zur Startseite) Niedersachsen klar Logo

Der Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig freut sich über Nachwuchs 20 neue Justizsekretäranwärterinnen und -anwärter haben heute ihren Dienst angetreten

OBERLANDESGERICHT BRAUNSCHWEIG – 01.09.2022

Am Freitag, den 26. August 2022 wurden im Amtsgericht Braunschweig in einer Feierstunde 19 neue Justizsekretäranwärter/-innen ernannt, um nachfolgend den Beruf der Justizfachwirtin und Justizfachwirt zu erlernen. Die Urkunden überreichte ihnen der Leiter des Personalreferats II des Oberlandesgerichts Braunschweig Christian Grothe. Eine Justizsekretäranwärterin konnte an der Veranstaltung urlaubsbedingt nicht teilnehmen und hat ihre Ernennungsurkunde daher gesondert am 29.08.2022 im Oberlandesgericht Braunschweig erhalten.

Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte üben eine sehr verantwortungsvolle und bürgernahe Aufgabe aus und sind für die Justiz unverzichtbar. „Wir freuen uns, dass wir wieder hochqualifizierten und motivierten Nachwuchs gewinnen konnten. Bei der Auswahl legen wir besonderen Wert auf ein freundliches und aufgeschlossenes Wesen, auf Teamfähigkeit und Organisationstalent“, betonte Herr Grothe bei der Urkundenübergabe.

Die Arbeitsbereiche der Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte sind vielseitig und anspruchsvoll. Dazu gehört vor allem der erste, besonders wichtige Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern, indem sie zum Beispiel Auskünfte erteilen, Anträge entgegennehmen und Dokumente aushändigen. Weiter sind Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte u. a. auch für Rechtskraftbescheinigungen und Berechnung von Gerichtskosten zuständig. Sie werden in allen Abteilungen der Gerichte und Staatsanwaltschaften eingesetzt und erfüllen vielfältige Aufgaben im Zivil- und Strafrecht. In Nachlass-, Betreuungs- und Familiensachen sowie bei der Durchführung von Insolvenzen und Zwangsversteigerungen und natürlich auch in Zwangsvollstreckungssachen ist ihr ganzes Wissen, aber oft auch Fingerspitzengefühl gefragt. In Grundbuch- und Registerangelegenheiten sind sie zudem erste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Notarinnen und Notare.

Die Dauer der Ausbildung zur Justizfachwirtin und zum Justizfachwirt beträgt zweieinhalb Jahre; sie endet für diesen Einstellungsjahrgang daher am 28.02.2025. Sie wird aufgrund der hohen Anwärterzahl auch in diesem Jahr wieder sowohl im Landgerichtsbezirk Göttingen als auch im Landgerichtsbezirk Braunschweig durchgeführt. Hierbei werden die einzelnen Anwärterinnen und Anwärter einem Amtsgericht als Ausbildungsgericht zugeteilt, welche sich für diesen Einstellungsjahrgang in Braunschweig, Helmstedt, Salzgitter, Wolfenbüttel, Goslar, Northeim, Osterode, Göttingen und Hann. Münden befinden. In dieser Zeit lernen die Anwärterinnen und Anwärter auch die Arbeit in den Staatsanwaltschaften und Landgerichten innerhalb ihres Bezirks kennen.

Weitere Informationen zu diesem und weiteren Berufen erhalten Sie unter www.olg-braunschweig.de unter Karriere/Berufe in der Justiz sowie unter www.stark-fuer-gerechtigkeit.de.


Bild der neuen Justizsekretäranwärterinnen und -anwärter   Bildrechte: OLG Braunschweig
Urkundenaushändigung
Bild der neuen Justizsekretäranwärterinnen und -anwärter Bildrechte: OLG Braunschweig
Urkundenaushändigung

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Frau Dr. Rike Werner

Oberlandesgericht Braunschweig
Pressesprecherin
Bohlweg 38
38100 Braunschweig
Tel: 0531 4882460 oder 0172 4115087
Fax: +49(0)5141 5937-34921

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln