Schriftzug "Oberlandesgericht Braunschweig" (zur Startseite) Niedersachsen klar Logo

Das Oberlandesgericht Braunschweig begrüßt die neuen Anwärterinnen und Anwärter für den Rechtspflegerdienst

OBERLANDESGERICHT BRAUNSCHWEIG – 29. September 2022

Der Leiter des Referats für den nichtrichterlichen Dienst des Oberlandesgerichts Braunschweig Christian Grothe hieß gemeinsam mit seinem Team heute die fünf neuen Anwärterinnen und Anwärter für den Rechtspflegerdienst willkommen und händigte die Ernennungsurkunden zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Widerruf aus. „Ich freue mich sehr, dass wir Sie für unseren Bezirk gewinnen konnten“ betonte Christian Grothe. „Sie sind für den Beruf der Rechtspflegerin und des Rechtspflegers hochmotiviert und haben uns in den Vorstellungsgesprächen davon überzeugt, dass dies der richtige Beruf für Sie ist. Mit Ihrer Wahl dieses schönen und verantwortungsvollen Berufs haben Sie eine gute und kluge Entscheidung getroffen! Wir wünschen Ihnen auf Ihrem Weg viel Erfolg.“

In diesem Jahr gab es fast 300 Bewerbungen. Mehr als 10 % der Bewerberinnen und Bewerber wurden zum Vorstellungsgespräch eingeladen, von denen letztendlich fünf eine Einstellungszusage erhalten haben. Unter ihnen befindet sich auch ein berufserfahrener Beamter des Oberlandesgerichts Braunschweig, der eine neue Herausforderung angenommen hat und im Wege des sogenannten Regelaufstiegs zum Vorbereitungsdienst zugelassen wurde.

Am 5. Oktober 2022 beginnt für die fünf Abiturientinnen und Abiturienten das dreijährige duale Fachhochschulstudium, das in Theorie- und Praxisphasen aufgeteilt ist. Insgesamt zwei Jahre werden sie Vorlesungen in der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege in Hildesheim besuchen. Den Theoriephasen folgen praktische Ausbildungsabschnitte in Gerichten und Staatsanwaltschaften mit einer Gesamtdauer von einem Jahr. Nach erfolgreichem Abschluss der Rechtspflegerprüfung erhalten sie den akademischen Grad der Diplom Rechtspflegerin (FH) und des Diplom Rechtspflegers (FH).

Nach ihrem Abschluss erwartet die neuen Kolleginnen und Kollegen eine Vielzahl von anspruchsvollen Aufgaben in der Justiz. Sie treffen als unabhängige Organe der Rechtspflege eigenständige Entscheidungen beispielsweise in Familien-, Grundbuch- und Nachlasssachen. Sie sind aber auch für Zwangsversteigerungen und Insolvenzsachen sowie bei den Staatsanwaltschaften für die Strafvollstreckung zuständig. Zudem übernehmen Rechtpflegerinnen und Rechtspfleger in allen Gerichten und Staatsanwaltschaften verantwortungsvolle Verwaltungs- und Geschäftsleitungsaufgaben.

Die Einstellungen erfolgen stets bedarfsorientiert; die Anwärterinnen und Anwärter haben deshalb sehr gute Aussichten, nach erfolgreichem Studium übernommen zu werden.

Für den Einstellungstermin zum 1. Oktober 2023 können noch Bewerbungen bis zum 31. Dezember 2022 beim Oberlandesgericht Braunschweig eingereicht werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Oberlandesgerichts Braunschweig oder unter www.stark-fuer-gerechtigkeit.de.



Bild der neuen Rechtspflegeranwärterinnen und -anwärter   Bildrechte: OLG Braunschweig
Ernennung der neuen Anwärterinnen und Anwärter für den Rechtspflegerdienst

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Frau Dr. Rike Werner

Oberlandesgericht Braunschweig
Pressesprecherin
Bohlweg 38
38100 Braunschweig
Tel: 0531 4882460 oder 0172 4115087
Fax: +49(0)5141 5937-34921

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln