Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Frau Dr. Rike Werner
Oberlandesgericht Braunschweig
Pressesprecherin
Bohlweg 38
38100 Braunschweig
Tel: 0531 4882460 oder 0172 4115087
Fax: +49(0)5141 5937-34921
OBERLANDESGERICHT BRAUNSCHWEIG – 15. August 2025
Wer sich heute vor dem Amtsgericht Braunschweig aufhielt, wird sich vielleicht über die vielen Menschen gewundert haben, die in das Gericht strömten. Nein – es war kein Großverfahren, das die feierlich gekleideten Besucherinnen und Besucher anlockte – sondern die Ernennung von 35 neuen Justizsekretäranwärterinnen und -anwärtern im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig. Die neuen Kolleginnen und Kollegen des Einstellungsjahrgangs 2025 wurden von ihren Angehörigen und Bekannten bei diesem feierlichen Anlass begleitet. In dem großen Saal des Amtsgerichts begrüßten sie unter anderem das Personalreferat des Oberlandesgerichts Braunschweig, ein Mitglied des Bezirkspersonalrats sowie die Ausbildungsbetreuerin.
Vor der Übergabe der Ernennungsurkunde betonte der Leiter des Personalreferats Christian Grothe die besondere gesellschaftliche Bedeutung, die dem Rechtsstaat und damit der Justiz beizumessen ist. „Damit geht zu Recht eine große Erwartungshaltung der Bürgerinnen und Bürger an Sie und Ihre Tätigkeit einher. Sie werden Ihr Verantwortungsbewusstsein und Ihre Verlässlichkeit in Ihrer Ausbildung unter Beweis stellen müssen.“
Die künftigen Kolleginnen und Kollegen beginnen am 1. September 2025 ihre Ausbildung zur Justizfachwirtin und zum Justizfachwirt im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig. Eine weitere Anwärterin wird ihre Urkunde im Verlauf der nächsten Woche erhalten. Die Ausbildung wird aufgrund der hohen Anwärterzahl sowohl im Landgerichtsbezirk Göttingen als auch im Landgerichtsbezirk Braunschweig durchgeführt. Die Anwärterinnen und Anwärter werden jeweils einem Amtsgericht als Ausbildungsgericht zugeteilt. In diesem Einstellungsjahrgang findet die Ausbildung an den Amtsgerichten in Braunschweig, Duderstadt, Einbeck, Goslar, Göttingen, Hann. Münden, Helmstedt, Northeim, Salzgitter, Osterode und Wolfenbüttel statt.
Hintergrund
Was genau machen eigentlich Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte bei Gericht oder Staatsanwaltschaft?
Die Arbeitsbereiche der Justizfachwirtinnen und Justizwirte sind vielseitig und anspruchsvoll. Sie werden in allen Abteilungen der Gerichte und Staatsanwaltschaften eingesetzt und erfüllen vielfältige Aufgaben in allen Rechtsgebieten. Sie nehmen die Verfahren und Anträge entgegen und sind in vielen Rechtsgebieten die ersten Anlaufstellen für rechtssuchende Bürgerinnen und Bürger und für Verfahrensbeteiligte.
Nachfolgend führen sie die Anweisungen der Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte und Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger aus.
Sie verwalten die Akten und verantworten den Versand von Schriftstücken und Entscheidungen. In den Gerichtsverhandlungen obliegt ihnen die Protokollführung.
Sie treffen überdies in zahlreichen Angelegenheiten eigene Entscheidungen, zum Beispiel für Rechtskraftbescheinigungen und die Berechnung von Gerichtskosten.
Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte sind in allen Rechtsgebieten der Gerichtsbarkeiten tätig, so zum Beispiel in Nachlass-, Betreuungs- und Familiensachen, in Insolvenz- und Zwangsversteigerungsverfahren sowie in Zwangsvollstreckungsangelegenheiten. In Grundbuch- und Registerangelegenheiten sind sie zudem erste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Notarinnen und Notare.
Wie verläuft die Ausbildung?
Die Dauer der Ausbildung zur Justizfachwirtin und zum Justizfachwirt beträgt zweieinhalb Jahre; sie endet für diesen Einstellungsjahrgang daher am 29. Februar 2028.
Nach einer kurzen Einführungsphase wechseln die Anwärterinnen und Anwärter an das jeweilige Ausbildungsgericht und sammeln dort unter Anleitung erfahrener Kolleginnen und Kollegen ihre ersten Praxiserfahrungen. In der praktischen Ausbildungsphase lernen sie auch die Arbeit in den Staatsanwaltschaften und Landgerichten ihres Bezirks kennen. Neben der Praxisausbildung wird den Anwärterinnen und Anwärtern in mehreren Lehrgängen auch theoretisches Wissen vermittelt. Doch auch das kollegiale Miteinander kommt keineswegs zu kurz: in diversen Teambuildingmaßnahmen wird das Miteinander der neuen Kolleginnen und Kollegen gefördert.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Oberlandesgerichts Braunschweig oder unter www.stark-fuer-gerechtigkeit.de.
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Frau Dr. Rike Werner
Oberlandesgericht Braunschweig
Pressesprecherin
Bohlweg 38
38100 Braunschweig
Tel: 0531 4882460 oder 0172 4115087
Fax: +49(0)5141 5937-34921